Schikanen gegen unseren Sender in Radiogruppen auf Facebook
Immer wieder fällt uns auf, dass in einigen Radiogruppen, und es sind nicht wenige, unsere Beiträge ganz offensicht auf gewisse Art und Weise von den Gruppen-Admins der jeweligen Gruppen boykottiert werden.
Unsere Beiträge sind genauso gestaltet wie die anderer Radios auch (kurzer Text mit Info zum Sendetag, dann Radio URL, Link zum Zuschalten und Link zum Chat, dazu ein Bild mit den Sendungen des Tages im Überblick); die sehr ähnlich bis gleich gestalteten Beiträge anderer Radios werden jedoch nicht gelöscht.
Wir prüfen auch jedes Mal tagesaktuell die jeweiligen Gruppen-Regeln, um sicher zu gehen, dass unsere Beiträge nicht gegen diese verstoßen.
Es geschieht Folgendes:
1. Unsere Beiträge werden einfach nicht freigeschaltet, eine Begründung gibt es auch auf Nachfragen bei den Gruppen-Admins leider nicht.
Wir verstehen, wenn man Beiträge nicht sofort freigeben, sondern erst von einem Gruppen-Administrator prüfen lassen möchte, das machen wir in unserer eigenen Radiogruppe auf Facebook genauso.
Was wir aber nicht verstehen: Weshalb werden unsere Beiträge in manchen Gruppen einfach nicht frei geschaltet, ohne Begründung? Teilweise ist es so, dass in der Gruppe von den Admins vor-eingestellt wird, dass man maximal 5 freizugebende Beiträge anhäufen darf, danch kann man gar nichts mehr posten. Die Admins warten, bis bei uns diese Anzahl erreicht ist, geben aber nicht einen einzigen Beitrag von uns frei, eine Begründung gibt es aber nicht. Wir können dann in der jeweiligen Gruppe nichts mehr posten. Melden wir uns in der Gruppe mit einem anderen Account an, passiert das Gleiche: unsere Beiträge werden nicht frei geschaltet.
2. Unsere Beiträge erscheinen nur mit stark verminderter Reichweite
In manchen Radiogruppen werden unsere Beiträge zwar frei geschaltet, aber es erscheint eine Einblendung, dass in dieser Gruppe „bestimmte Beiträge“ nur „mit verminderter Reichweite“ zu sehen sind. Die Reichweite ist teilweise so gering, dass es sich eigentlich nicht lohnt, dort zu posten – aber bekanntlich gibt „Kleinvieh auch Mist“, in mehreren Gruppen wenige Views summieren sich auch, allerdings eben bleibt die Reichweite insgesamt geringer als die anderer Beiträge in diesen Gruppen. Es ist absolut unverständlich, weshalb unsere Beiträge mit geringerer Reichweite geschaltet werden als die anderer Radios.
3. Unsere Beiträge verschwinden innerhalb kürzester Zeit wieder
Nicht selten passiert es auch, dass unsere Beiträge zwar zu sehen sind, aber noch wenigen Momenten wie von Geisterhand wieder verschwinden. Das passiert komischer Weise immer dann, wenn unsere Radio-URL (Homepage, https und de-Domain, mit gültigem Zertifikat) im Begleittext dabei steht. Posten wir nur das Bild oder einen Text ohne anklickbaren Homepage-Link, bleiben die Beiträge seltsamer Weise stehen und verschwinden nicht.
Das Skurrile: in manchen Radiogruppen ist ausdrücklich erwünscht, dass man die Homepage als anlickbaren Link angibt. Das ist ja auch ok, soweit, da viele Nutzende vermutlich keine Lust haben, händisch eine URL in ihren Browser einzuippen oder gar eine Suchmaschine bemühen müssen. Allerdings macht es wnnig Sinn, die Angabe eines anklickbaren Links zu verlangen aber die Beiträge, die eine bestimmte URL enthalten, automatisiert zu löschen.
Der Sinn dahinter ist klar: Ein Radio, das keine anklickbare URL „mitliefert“, wird seltener angeklickt, weil die Nutzenden keine Lust haben, erst die URL im Browser eintippen zu müssen, um zu einem Radio zu gelangen. Sie schaue sich also nach einem anderen Radio um, bei den ein anklickbarer Link vorhanden ist.
Das „Wunder“-Tool heißt übrigens Admin-Assist. Haben wir in unserer Radio-Regentrude-Gruppe auf Facebook auch, nur nutzen wir es nicht.
Dort kann man alles Mögliche einstellen, Beiträge mit bestimmten Inhalten, Wörtern etc. automatisiert löschen lassen usw.
Eines haben die „Admins“ der Gruppen allerdings – die Gruppen nennen wir mit Absicht nicht, dnen wir wollen deren Admins nicht mit Werbung belohnen – bei alledem nicht bedacht:
Sie disqualifizieren sich damit als Admins und stellen ihre Unfähigkeit sehr eindrucksvoll unter Beweis, da sie ganz offensichtlich nicht in der Lage sind, die Inhalte in ihren Gruppen wertneutral und frei vom eigenen Mögen bzw. in diesem Fall eher Nicht-Mögen zu beurteilen!
Was glauben diese „Admins“? Dass sie einem seit 2010 bestehenden, rundum legalen Sender schaden können? Oder geht es um Macht-Demonstration von Personen, die an anderer Stelle nichts zu sagen haben? Oder stört es diese „Admins“, dass wir zwar ein Webradio sind, aber auf Legalität auchten und darüber aufklären, was in einigen Webradios nicht optimal läuft (z. B. Themen wie Hörerzahlen Wunder oder Chat Tricksereien, Verwenden von Sendesoftware-Crackz, Spielen von Songs aus YouTube etc.).
Es ist ärgerlich und auf gewisse Weise auch belustigend, dass man denkt, man könnte uns schaden, wenn man uns blockiert, nicht oder nur mit geringerer Reichweite frei schaltet…. Und – es zeigt in aller Deutlichkeit, warum die Webradio-Branche in Deutschland einen so schlechten Ruf genießt:
Anstatt, dass man sich Sender, die schon lange bestehen und rundum legal sind, bei denen sich also die Legalität nicht auf das Vorhandensein der Gema- / GVL-Lizenzen beschränkt, als Vorbild nimmt und schaut, was diese anders und eventuell sogar besser machen, wird gegen diese Sender mit allerlei Schikanen vorgegangen.
Das ist erbärmlich und zeigt, wessen Geisteskind so manche Möchte-Gerne-Admins sind und wie die Mehrheit der Webradios ticken – die sich bekannter Weise fast alle für die „Besten im WWW“ mit der „geilsten Musik“ und den „tollsten Modis“ hatlen. Wenn alle die Besten sind, die geilste Musik und die tollsten Moderatoren haben – sind dann nicht alle gleich und niemand ist am besten?
Mehr (oder überhaupt einen) Sinn für Miteinander und vor allem mehr Legalität in den Sendern, würde den sehr schlechten Ruf der Webradios deutlich und langfristig verbessern!
More Stories
Programmübersicht Dienstag, 26. September
Programmübersicht Montag, 25. September
Programmübersicht Sonntag, 24. September